
Wertvoll.
Nachhaltig. Fair.
Mit Ihrem regionalen Einkauf können Sie Ihren Beitrag zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten. In vielen Milchviehbetrieben sind die Kälber, die nicht zur Aufzucht geeignet sind, nur ein Nebenprodukt. Die Landwirte können unter Einhaltung höchster Tierwohlstandards nicht kostendeckend arbeiten und so werden die Tiere über weite Strecken zu internationalen Mastställen transportiert. Sie sind ein wichtiges Glied in unserem Projekt. Lassen Sie es uns gemeinsam angehen und den Kälbern mehr Wert geben!
Was können Sie
als Verbraucher tun

Wenn Sie gerne gutes und gesundes Fleisch essen, sind Ihnen folgende Dinge wichtig:
- Das Tierwohl hat einen hohen Stellenwert.
- Die Tiere werden artgerecht gehalten.
- Die Tiere werden nicht über weite Strecken transportiert.
- Die Landwirte können kostendeckend unter höchsten Tierwohlstandards arbeiten.
- Sie wissen, was auf Ihrem Teller liegt.
Ihr Beitrag
- Achten Sie auf die Herkunft des Fleisches
- Regional einkaufen (z.B. bei unseren Partnerbetrieben)
- Kaufen Sie hochwertiges Fleisch
- Informieren Sie sich über die Haltung und Aufzucht der Tiere (Grafik Haltungsformen)
- Genussvoll kochen mit Kalbfleischprodukten – www.deutsches-kalbfleisch.de/rezepte
Mit ihrem regionalen Einkauf können Sie ihren Beitrag zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten!
Regionale Einkaufsmöglichkeiten?
Hier entlang!

Hier finden Sie Betriebe aus unserem Netzwerk, welche regionales Kalbfleisch anbieten. Lassen Sie es uns gemeinsam angehen und den Kälbern mehr Wert geben!!!
Richard und Tobias Meutes GbR
Hauptstr. 31
54597 Rommersheim
E-Mail
Rescheider Hof GbR
Eichhof
Zum Eichhof
54421 Reinsfeld
E-Mail
Engelshof
Bahnhofstr. 34b
54523 Hetzerath
E-Mail
Zelder Agrar GbR / Helenenhof
Helenenhof 1
54516 Wittlich
E-Mail manfred_
Berlingerhof GbR
Steinsweg 11
54516 Wittlich-Bombogenn
E-Mail
Mühlenhof
54413 Damflos
E-Mail
Berghof - Reif GbR
54552 Katzwinkel
E-MailMilchhof Knapp
Birkenfelder Str. 14a
66625 Nohfelden-Selbach
E-Mail
Wiesenhof
56244 Maxsain
E-Mail
Hofgut Neumühle
Neumühle 1
67728 Münchweiler a.d. Alsenz
E-Mail
Maus
Kapellenstr. 1A
54308 Langsur-Grewenich
E-Mail
DLR Eifel
Westpark 11
54634 Bitburg
E-Mail
DLR Westerwald-Osteifel
56410 Montabaur
E-Mail
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Bekond
In der Göbelwies 1
54340 Bekond
E-Mail
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz -Bad Kreuznach
Burgenlandstr. 7
55543 Bad Kreuznach
E-Mail
Metzgerei Georg Bösen
Bahnhofstr. 16a
54498 Piesport
EG-Schlachthof Herbert Bayer KG
Schulstr. 1
56357 Niederwallmenach
Metzgerei Zinnecker & Schmidt GmbH
Bahnhofstr. 6
55494 Rheinböllen
E-Mail
Eichhof
Zum Eichhof
54421 Reinsfeld
E-Mail
LVAV Neumühle
Neumühle 1
67728 Münchweiler a.d. Alsenz
E-Mail
Uni Göttingen - Science-based-Marketing
Wilhelmsplatz 1
37075 Göttingen
E-Mail
-
Landwirte
-
Institutionen
-
Vermarkter
Wichtig
KiWi RLP klärt auf

Wir, die Landwirtschaftskammer, wollen eine gemeinsame Basis schaffen, für den Diskurs zwischen Verbraucher, Politik und Landwirtschaft! Zusammen mit Ihnen entwickeln wir neue Strategien für die Kälberaufzucht und -vermarktung.
Wir, die Landwirtschaftskammer, wollen eine gemeinsame Basis schaffen, für den Diskurs zwischen Verbraucher, Politik und Landwirtschaft! Zusammen mit Ihnen entwickeln wir neue Strategien für die Kälberaufzucht und -vermarktung.
FAQ
Wie sieht der Lebenslauf von Kuh und Kalb aus?
Wie ist der aktuelle Transportweg eines Kalbes?
Welche Teile können vom Kalb genutzt werden?
Worauf müssen Sie beim Kauf von Kalbfleisch achten?
Wo kann ich Kalbfleisch regional kaufen?


-
1Hals, Nacken, Kamm
-
2Fehlrippe, hohe Rippe
-
3Hochrippe, Roastbeef
-
4Filet
-
5Hüfte, Blume
-
6Kugel
-
7Oberschale/Unterschale
-
8Hinterbein, -Hesse
-
9Bauchlappen, Düngung
-
10Brust, Brustspitze
-
11Querrippe, Spannrippe
-
12Bug, Schulter, Blatt
-
13Vorderbein, -Hesse
-
14Schwanz
-
1Hals, Nacken
-
2Rücken, Kotelett
-
3Keule
-
4Vorder- und Hinterhaxe
-
5Dünnung
-
6Schulter, Bug
-
7Brust
Hier finden Sie genussvolle Rezepte mit Kalbfleisch
www.deutsches-kalbfleisch.de/rezepte
Dieses ovale Zeichen hat bestimmt jeder schon einmal auf Verpackungen von Fleisch- und Milcherzeugnissen gesehen. Es bedeutet, dass das Produkt von Betrieben stammt, die nach EU-konformen Hygienestandards arbeiten und diese auch entsprechend überwacht werden.
Das Zeichen nennt sich Identitätskennzeichen und die Angaben darauf geben das Land der letzten Verarbeitung bzw. Verpackung, sowie das Bundesland und die Betriebsnummer an. Außerdem findet sich darauf, die Abkürzung EG für Europäische Gemeinschaft. Dieses Identitätskennzeichen ist immer auf Fleischprodukten aus der EG zu finden und ist auch immer einheitlich. Das eigentliche Etikett hingegen gibt dem Verbraucher weitere Informationen zum Fleischprodukt. Dieses ist nicht einheitlich und kann je nach Verarbeiter unterschiedlich aussehen und auch unterschiedliche Informationen enthalten.
Die Angabe der Kategorie ist freiwillig, für den Verbraucher allerdings eine wichtige Ergänzung auf dem Etikett. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: V Kalb (bis 8 Monate alt), Z Jungrind (älter als 8, jedoch höchstens 12 Monate alt), A Jungbulle, B Bulle, C Ochse, D Kuh, und E Färse.
Wir haben gefragt…

…wie wichtig sind Informationen zu verschiedenen Aspekten von Kalbfleisch?

…auf welchem Weg sind Informationen sinnvoll?

…wie hoch ist der Fleisch-/ Wurstkonsum?

…wie häufig wird Fleisch/ Wurst in welchen Geschäften gekauft?

…wie wichtig sind Informationen zu verschiedenen Aspekten von Kalbfleisch?

…auf welchem Weg sind Informationen sinnvoll?

…wie hoch ist der Fleisch-/ Wurstkonsum?
